Wandering Coproducers: Thoughts on Crossing-Over
Serge Doubrovsky, the author and theoretician of the self, is familiar to most for a single term: autofiction. The word, which he coined in 1977 to describe his novel Fils (Sons/Threads), defines a narrative form “whose material is completely autobiographical and whose style is completely fictional.” Yet autofiction is also autofriction: conscious rubs up against unconscious. “The revolution of psychoanalysis also ravaged the autobiographical landscape,” according to Doubrovsky’s rationale for the increased precarity of narrative perspective, chronology, syntactic and graphic order in his books. Such protean texts are not graspable. Yet if they are to be made accessible to another linguistic realm, the translator’s mind must nonetheless construct a something. It begins to supply its own (un)conscious contents.
In a self-reflexive, likewise autofictional essay, Claudia Hamm questions the notion of literary translations as communal works, which do not necessarily assume a sense of plurality. Multiple authors inscribe themselves into a text; the transfer from language into language generates transformations of a text’s aesthetic, thematic, and emotional connections. In the process, the gaps in this network multiply, along with the threads and connections.
Claudia Hamm is a theater director, author, and translator. Born in Jena in 1969, she left the GDR with her family in 1983, studied German literature and philosophy in Paris, Freiburg/Breisgau, and Antofagasta/Chile. After engagements at, e.g., the Burgtheater Vienna, she was a director and guested with her ensemble 15febbraio/Turin and her own pieces at various theaters and festivals in France, Italy, Germany, Austria, and Switzerland. She has taught at the Academy of Fine Arts in Vienna and the Free University Berlin, regularly writes essays (among others for Merkur), and takes the stage as speaker and performer. Her translations—e.g., of works by Emmanuel Carrère, Édouard Levé, Mathias Énard, and Nathalie Quintane—have garnered numerous fellowships and a nomination for the Leipzig Book Fair’s 2016 Translation Prize, as well as winning the Translation Prize of the Association of Arts and Culture of the German Economy.
Stück/Regie: Nothing/Special, UA Burgtheater Wien 2000; Umherschweifende Produzentinnen, UA Sophiensaele Berlin 2004; die putzen, UA Théâtre des Bernardines Marseilles 2009; still live, UA Festival delle Colline Turin 2011;Don Quixote zusammen_gereimt, UA Kitzbüheler Sommerkonzerte 2016; Essays: „Oh man. Eribon und Ernaux lesen“, in: Merkur 825/2018; „Wem gehört ein übersetzter Text?“, in: Merkur 827/2018; Übersetzungen: Joseph Andras, Die Wunden unserer Brüder, München 2017; Emmanuel Carrère, Der Widersacher, Berlin 2018; Emmanuel Carrère, Ein russischer Roman, Berlin 2017; Emmanuel Carrère, Das Reich Gottes, Berlin 2016; Emmanuel Carrère, Alles ist wahr, Berlin 2014; Emmanuel Carrère, Limonow, Berlin 2012; Mathias Énard, Der Alkohol und die Wehmut, Berlin 2016; Ivan Jablonka, Laëtitia oder das Ende der Mannheit, Berlin 2019; Édouard Levé, Selbstmord, Berlin 2011; Nathalie Quintane, Wohin mit den Mittelklassen?, Berlin 2018.
Die Übersetzerin von Joseph Andras' "Kanaky zuhause" Claudia Hamm, im Gespräch im LCB über Buch, Übersetzung und ihren Essay dazu mit Ekkehard Knörer (Merkur) heute 13. April um 19.30h: Stream:https://lcb.de/programm/kanaky-zuhause-buch-und-toledo-journalpremiere/
Wenn ein Autor von seinen Büchern sagt: »Alles darin ist wahr«, kann man ihm den Stuhl wohl nicht glatter wegziehen als mit der Behauptung, er lüge, und das, was er schreibe, sei ein »Ehrlichkeitstheater«. Von Claudia Hamm (IFK_Translator in Residence im Sommersemester 2019) in "Merkur", Februar 2022
»Mit seinem elektrisierenden erzählerischen Sog gelingt es Carrère, alle und alles in Beziehung zu setzen«, sagt die Übersetzerin der Werke Carrères, Claudia Hamm.
»Yoga« beginnt zunächst ganz heiter: Der Ich-Erzähler plant ein feinsinniges Büchlein über Yoga und das Verhältnis zur Welt, wenn man Abstand zum eigenen Ego gewinnt. Doch dann kippt sein Leben: Beim Anschlag auf »Charlie Hebdo« stirbt ein Freund, Carrère wird von einer unkontrollierbaren Leidenschaft erschüttert, eine bipolare Störung wird diagnostiziert, und er verbringt vier quälende Monate in der Psychiatrie, wo er versucht, seinen Geist mit Gedichten an die Leine zu legen. Entlassen und verlassen lernt er auf Leros mit einer Gruppe minderjähriger Geflüchteter ganz anders Haltlose kennen – und doch gibt es auch immer wieder Licht. Und Liebe. Denn diese Selbstanalyse zwischen Autobiografie, Essay und Roman erzählt vom mal beherrschten, mal entfesselten Schwanken zwischen den Gegensätzen. Zur Buchpremiere spricht Johanna Adorján mit Emmanuel Carrère und Claudia Hamm.
Deutsche Lesestellen und Übersetzung: Claudia Hamm (IFK_Translator in Residence im SS 2019)
Wer Grenzen passiert hat, lebt fortan in der Drehtür: zurück und nach vorn, beides immer zugleich. Ein übersetzter Text wendet sich sowohl dem Original als auch den Lesern der neuen Sprachgemeinschaft zu. Serge Doubrovsky, der Erfinder des Genres „Autofiktion“, ist nie übersetzt worden. Wie hört man einem „Zerbrochenen Buch“ zu, wenn man es für einen neuen Sprachraum erschließen will? Wer schreibt mit? Mit wie vielen Stimmen spricht ein (übersetzter) Text?