Autorenschaft. Zu einer Mediengeschichte der Kurve
Als Datentyp zählt die Kurve zum festen Bestandteil der Naturwissenschaften. Die vom IFK ausgesprochene Einladung gilt dem Versuch, ausgehend von der vielfältigen Semantik der Kurve diese eindeutige Zuweisung infrage zu stellen und zu untersuchen, welche Rolle der Kurve in den Kultur- und Geisteswissenschaften zukommt. Dabei soll sich zeigen, dass vor allem die Frage danach, was mit Kurven überhaupt gemacht werden soll, auch in den Geisteswissenschaften immer wieder gestellt wurde. Symptomatisch ist der Befund, dass an den unterschiedlichen Orten des modernen Wissens mit großem technischem Aufwand Kurven erhoben, gesammelt und gespeichert werden. Dieser Konjunktur der Kurve steht allerdings eine auffallende Konzeptionslosigkeit entgegen, was den Aspekt ihrer Bedeutung betrifft. Genuiner Gegenstand des Forschungsvorhabens sind Arbeiten aus dem Umfeld der Schulen von Eduard Sievers (Leipzig) und Edward Wheeler Scripture (Wien). Die dort betriebene Psychophysiologie des schriftlichen und gesprochenen Ausdrucks ist für die beschriebene Lage kennzeichnend: Sie partizipiert im Namen der Kurve am neuen Methodenideal der Naturwissenschaften, ohne dabei aber die semantischen Bedürfnisse der Geistes- und Kulturwissenschaften preiszugeben. An dieser Stelle wird der strategische Umgang mit Kurven zu einem wissenschaftsgeschichtlich präzisen Kommentar zum prekären Verhältnis unterschiedlicher Wissenschaftskulturen. Das Projekt gilt damit dem Versuch, ein Stück Interdisziplinarität aufzuarbeiten, das ungeachtet seines Erfolges oder seines Scheiterns als wissenschaftsgeschichtliches Faktum vorliegt und dessen Rekonstruktion neben allen Details der Autorschaftszuweisung, der Identifizierung von Stillagen oder von Gattungsfragen für das Selbstverständnis der Geistes- und Kulturwissenschaften von Relevanz ist.
Speichern/Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock, Fink, München 1997; Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001; Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002; Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2003.