Laute Geheimnisse. Calderón und die Kultur der Geheimhaltung am Hofe Philipps IV. von Spanien
Das Geheimnis ist eines der produktiven Motive im Schaffen Calderóns, Szenen des Verheimlichens, Verschlüsselns, Dechiffrierens, Anvertrauens, Enthüllens und Aufdeckens gestaltete er immer aufs Neue zur dramatischen Handlung – 1642 wurde in Madrid "El secreto a voces" aufgeführt, darin dreht und wendet der Dichter das Oxymoron "lautes Geheimnis" und lässt einen Sekretär und eine Hofdame in Geheimsprache verkehren.
Im Spiel auf der Bühne konnten König, Favorit und Hofstaat Elemente von Wirklichkeit aus Regierung, Diplomatie und Militärwesen ebenso erkennen, wie sie wohl Anspielungen auf die Affären des Hofes entschlüsselten.
Sekretäre waren engste Vertraute der Mächtigen und eigentümliches Gegenstück zum Beichtvater. Als Eingeweihte selbst mit größter Macht ausgestattet, regelten sie die Verteilung und Verfälschung von relevantem Wissen an einem früh bürokratisierten Hofe, der ein Weltreich ausbeutete und den Kampf um seine Vormacht auch im Felde der Information, dort also, wo Geheimschreiber, Botschafter, Agenten und Spione werkten, ausfocht und letztlich verlor.
Die Forschung setzt sich das Ziel, Verbindungen zwischen dem Theater und Leben außerhalb des Theaters zu beobachten und Spiegelungen zwischen Geheimnissen auf der Bühne und der Kultur der Geheimhaltung am Hofe Philipps IV. zu ergründen.
Wolfram Aichinger ist Lehrbeauftragter für spanische und französische Literatur an den Universitäten Wien, Innsbruck, Klagenfurt.
gem. mit Simon Kroll (Hg.), Laute Geheimnisse. Calderón de la Barca und die Chiffren des Barock, Wien 2011; Pintura viva. Einführung in Bedeutung, Funktionen und Ausdruckmittel literarischer Texte, Wien 2010; El fuego de San Antón y los hospitales antonianos en España, Wien 2009; Das Feuer des heiligen Antonius. Kulturgeschichte einer Metapher, Wien 2008; Almendral. Zur popularen Kultur eines kastilischen Gebirgsdorfes, Wien 2001.
Wolfram Aichinger, Lehrbeauftragter für französische und spanische Literatur, beschäftigt sich mit Szenen des Verheimlichens, Verschlüsselns, Dechiffrierens, Anvertrauens, Enthüllens und Aufdeckens im Werk von Calderón.