18 März 2013
  • Lecture
IFK

Opium, Empire und der indische Bauer

Die indische Bäuerin Diti, die Protagonistin in Amitav Ghoshs Roman „Das mohnrote Meer“ (2008), schuftet am Oberlauf des Ganges für den englischen Opiumhandel. Obwohl andere Feldfrüchte wie Weizen, Linsen oder Gemüse viel nützlicher für sie wären, pflanzt sie jeden Winter Schlafmohn auf dem kleinen Feld vor ihrem Haus an. Rolf Bauer fragt, warum.

 

Diti ist nicht alleine. Am Ende des 19. Jahrhunderts pflanzten etwa eine Million Bauern Schlafmohn für die britische East India Company an. Nach der Ernte lieferten sie das Rohopium an eine der zwei Opiumfabriken, wo die Droge geformt, getrocknet und in Holzkisten verpackt wurde. Bis zu 7.000 Tonnen Opium verließen so jährlich Kalkuttas Hafen in Richtung China. Das entspricht etwa der Menge, die laut UN-Report aktuell weltweit produziert wird! Die Droge wurde zur wichtigsten Handelsware Indiens und bescherte der britisch-indischen Regierung bis zu 20% ihrer Gesamteinnahmen. Der Historiker Carl Trocki geht sogar so weit zu behaupten, ohne Opium hätte das britische Empire in Indien finanziell nicht überleben können.

Ausgangspunkt der enormen Profite waren indische Bauern, die sich dazu verpflichteten, für die Company Schlafmohn zu kultivieren – was für viele von ihnen mit gravierenden Nachteilen verbunden war. Die Arbeit war mühsam, die Bezahlung schlecht, und konnte man nicht die gewünschte Qualität liefern, musste man mit drakonischen Strafen rechnen. Warum gingen sie dennoch darauf ein? Rolf Bauer sucht die Antwort in der Gesellschaftsstruktur des ländlichen Indien.

Weitere Informationen zu Rolf Bauer

Ort: IFK