Christian Thorau
ifk Senior Fellow


Zeitraum des Fellowships:
01. Mai 2009 bis 30. Juni 2009

Geleitetes Hören und das touristische Ohr - die Entstehung der "musikalischen Baedeker"



PROJEKTBESCHREIBUNG

Um 1900 boomte der Markt für populärwissenschaftliche Erläuterungen zu Musikwerken des Konzert- und Opernlebens. In dieser bis heute in Musikführern, Programmheften und CD-Booklets fortbestehenden, als Mittler zwischen die Musik und das Publikum tretenden Textgattung wurde das Ideal des wissenden, gebildeten Hörers propagiert. Die Musikbeschreibungen verknüpften Kontextwissen, Analyse und Deutung zu einem Kommentar, der für die Hörenswürdigkeiten des Abends warb und sicher durch die expandierenden Klangräume der spätromantischen Symphonien geleitete. Die Ursprünge dieses Genres sind bis heute nur wenig erforscht. Neben dem Prozess der Kanonisierung eines historisch-klassischen Repertoires und der zunehmenden Literarisierung von symphonischer Musik waren es auch Entwicklungen außerhalb der Musik, die Modellfunktion hatten. So hatte die bürgerliche Reise- und Kunstführerliteratur bereits Handlungs- und Erwartungsmuster etabliert, die nun in den Konzertsaal Einzug hielten. Das kostbare Erlebnis einer Konzertaufführung mutierte zur musikalischen Bildungsreise. Die Rekonstruktion des touristischen Hörens als kulturhistorisches Phänomen des 19. Jahrhunderts hilft nicht nur, die Kontinuität und den Wandel der klassischen Musikkultur besser zu verstehen, sondern kann auch als Spiegel dienen, in dem die mediale Diversifizierung des musikalischen Hörens am Beginn des 21. Jahrhunderts schärfer hervortritt.



CV

Christian Thorau ist Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main. 2001-2002 war er Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Harvard University, 2003/04 Gastprofessor für Musikwissenschaft an der UdK Berlin. 2008/2009 war er William J. Bouwsma Fellow am National Humanities Center, North Carolina. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der bürgerlichen Musikrezeption, Theorie der musikalischen Analyse, musikalische Zeichentheorie.



Publikationen

(u. a.): Semantisierte Sinnlichkeit. Zu Rezeption und Zeichenstruktur der Leitmotivtechnik Richard Wagners, Stuttgart 2003; Mitherausgeber der Bände: Individualität in der Musik, Stuttgart 2002 und Klang-Struktur-Metapher - Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff, Stuttgart 2000.