The Politics of Rights in East Central Europe, 1970s–2010s
Das Buchprojekt untersucht das politische Denken und die sozialen Praktiken der dissidenten antikommunistischen Opposition in der Tschechoslowakei, Ungarn und Polen in den 1970er- und 1980er-Jahren und ihren grundlegenden Beitrag zu den lokalen postkommunistischen politischen Kulturen. Die so genannte Dissidenz ist nach wie vor eines der attraktivsten Themen in der jüngeren Geschichte der Region und in der globalen Geschichte der Menschenrechte. Dennoch ist ihr Erbe nach 1989 höchst umstritten. Durch die Neudefinition und Analyse der historischen Wurzeln der allgegenwärtigen Rechtsstaatlichkeitsdoktrin und der Politik des liberalen Konstitutionalismus nach 1989 ermöglicht das Projekt ein kontextualisiertes und historisch informiertes Verständnis sowohl der Ära des »liberalen Konsenses« in den 1990er-Jahren als auch des gegenwärtigen starken illiberalen »Backlash«. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sich insbesondere auf die Literatur zur Global- und Intellectual History, zur Erinnerungsforschung und zum vergleichenden Konstitutionalismus bezieht.
Michal Kopeček ist Historiker, Leiter der Abteilung für Ideen und Begriffsgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, ehemaliger Ko-Direktor des Imre-Kertész-Kollegs der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leverhulme-Gastprofessor an der University of Cambridge im Zeitraum 2021–22. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die vergleichende zeitgenössische Ideengeschichte Ostmitteleuropas, Nationalismus, die Geschichte des Kommunismus sowie der demokratischen und liberalen Transformation nach 1989. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören die Sammelbände und Monografien Czechoslovakism (Routledge 2022), Architekten des langen Systemwandels: Expertenwurzeln des Post-Sozialismus in der Tschechoslowakei (auf Tschechisch, Prag 2019) und das mehrbändige A History of Modern Political Thought in East Central Europe (Oxford University Press 2016; 2018).
»Post-Dissident Politics and the »Liberal Consensus« in East-Central Europe after 1989«, in: East European Politics & Societies, 2024.
»Dissident Legalism. Human Rights, Socialist Legality, and the Birth of Legal Resistance in the 1970s Democratic Opposition in Czechoslovakia and Poland«, in: C. Donert, A. Kladnik, M. Sabrow (eds.), Making Sense of Dictatorship. Domination and Everyday Life in East Central Europe after 1945, Budapest: CEU Press 2022, p. 241–269.
»From Narrating Dissidence to Post-Dissident Narratives of Democracy. Anti-totalitarianism, Politics of Memory and Culture Wars in East-Central Europe 1970s–2000s«, in: P. Barša, Z. Hesová, O. Slačálek, (eds.), Central European Culture Wars. Beyond Post-Communism and Populism, Prague: Faculty of Arts, Charles University 2021, p. 28–83. (open access: https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/170756)
»Was there a socialist Rechtsstaat in late communist East Central Europe? The Czechoslovak Case in a Regional Context«, in: Journal of Modern European History, vol. 18 (3) 2020, p. 281–296. (https://doi.org/10.1177/1611894420924960)
»The Socialist Conception of Human Rights and Its Dissident Critique: Hungary and Czechoslovakia, 1960s–1980s«, in: East Central Europe, vol. 46 (2–3) 2019, p. 261–289. (doi: https://doi.org/10.1163/18763308-04602006)
Human rights as the political Grundbegriff of today's world are open to all possible political interpretations. The peaceful revolutions of 1989 in Central and Eastern Europe have been perceived, for good reason, as revolutions of human rights, which strengthened the legitimacy of Western-type liberal democracy and global neoliberal capitalism. The lecture challenges these assumptions.